Es ist ein gesellschaftliches Problem in Deutschland: Sexualisierte Gewalt. Diese kommt leider überall vor: In Sportvereinen genauso wie in Familien, der Politik, Feuerwehren, Schulen, Kindertagesstätten, Heimen jeglicher Art, Krankenhäusern, Firmen – und leider auch im Bereich der Kirchen. Und es betrifft Menschen jeden Alters – vom Kleinkind bis hin zum Senior, Frauen und Männer.
Jeder Fall sexualisierter Gewalt ist ein Fall zu viel und hinterlässt Opfer, Betroffene oder Überlebende.
Wir wollen in unserer Kirchengemeinde keine sexualisierte Gewalt dulden. Darum haben wir ein Schutzkonzept erstellt, das in unserer Gemeinde gelten soll. Jede und jeder ist gehalten, sich an die Regeln dieses Schutzkonzeptes zu halten und Missbrauch zu verhindern.
Dieses Schutzkonzept wird hier in Kürze veröffentlicht. Wer sich jetzt schon damit beschäftigen will, kann ein Exemplar im Pfarramt anfordern.
Was, wenn es doch passiert?
Wenn Sie einen Fall sexualisierter Gewalt anzeigen wollen (übrigens nicht nur aus dem Bereich unserer Kirche), können Sie entweder auf uns (Pfarrersehepaar Höhr, Kirchenvorstand) zukommen oder sich direkt an die Meldestelle der ELKB wenden:
(https://aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/meldestelle/; Telefon: 089 / 5595 – 342; Email: meldestellesg@elkb.de)
Weiterhin wird sich der Kirchenvorstand mit den Ehrenamtlichen immer wieder mit dem Thema beschäftigen. Möglichst viele Mitarbeitenden in unserer Kirchengemeinde sollen geschult werden und damit unsere Kirchengemeinde sicherer machen. Machen Sie sich mit uns auf den Weg – damit unsere Kirche in diesem Bereich sicherer wird.
Was war?
Einige Zahlen aus dem Bereich der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB):
- Aus den Jahren 1917-2020 wurden im Bereich der ELKB 226 Fälle angezeigt (Studie von 2024).
- Zu 2/3 sind davon Frauen betroffen.
- 25 % der Täter bzw. Täterinnen kommen aus dem familiären Umfeld, weitere 25 % der Fälle sind Fremdtäter. 50 % kommen aus dem sozialen Umfeld (z.B. Nachbarn, Freunde der Eltern, Vereine, aber auch Kirchen).
- Die Täter bzw. Täterinnen stammen aus allen sozialen Schichten und Berufen.
- Ca. 2/3 der Fälle stammen aus der Diakonie, 1/3 aus den Kirchengemeinden. Von 156 Tätern sind 56 Pfarrpersonen, der Rest Erzieher, ehrenamtliche Jugendleiter und Kirchenmusiker.
- In den 3 vergangenen Jahren wurden 95 Fälle angezeigt, die derzeit überprüft werden: 24 Fälle in 2021; 39 Fälle in 2022; 32 Fälle in 2023.
Jeder Fall sexualisierter Gewalt ist ein Fall zu viel. Helfen Sie mit und machen Sie unsere Kirchengemeinde zu einem sicheren Ort.
"Forum-Studie" 2024
In der Forum Studie von 2024 wurde untersucht, wie sexualisierte Gewalt im Raum der EKD (Evangelischen Kirche in Deutschland) ausgeübt wurde. Die Studie und Ihre Zusammenfassung finden Sie hier.
Diese Vorstudie unter der Leitung der Erziehungswissenschaftlerin Jeannette Windheuser, die auf 6 Monate angelegt ist, soll ein Konzept für die Hauptstudie erarbeiten, die sich daran anschließt (siehe oben "Einige Zahlen ...").
Wie hoch genau die Zahl der Betroffenen sexualisierter Gewalt im Raum der EKD ist, untersucht derzeit ein Forschungsverbund. Nach Zahlen von vergangenem November (2022) lagen der EKD rund 750 Anträge auf Anerkennungsleistungen vor. Das spiegelt den Angaben zufolge aber nicht die tatsächliche Anzahl von Fällen sexualisierter Gewalt wider.